
Shilajit oder Mumijo (lateinisch: Asphaltum punjabinum) ist eine harz- oder teerähnliche Substanz aus dem Himalaya. Wo genau dieses Naturprodukt herkommt, welche Mythen sich um Shilajit ranken und was Mumijo enthält, erklären wir euch in unserem allgemeinen Shilajit Info Blog.
Shilajit wird seit Jahrhunderten in der ayurvedischen Medizin verwendet und wegen seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorteile hoch geschätzt. Die Herstellung von hochwertigem Shilajit setzt jedoch einen sorgfältigen und komplexen Prozess voraus. Alles beginnt mit der Ernte in den Höhenlagen des Himalayas (das Ausgangsprodukt für unser Shilajit Harz wird auf mindestens 4000 Metern über dem Meeresspiegel gewonnen). Doch es sind eine ganze Reihe weiterer Schritte notwendig, um Rohshilajit zu einem wertvollen, bioverfügbaren Nahrungsergänzungsmittel weiterzuverarbeiten.
In diesem Artikel zeigen wir euch deshalb den gesamten Produktionszyklus von unserem Shilajit Harz – von der Ernte bis zum verarbeiteten Endprodukt – und erläutern die wesentlichen Schritte, die sicherstellen, dass das Shilajit nicht nur rein und wirksam, sondern auch sicher für den Verzehr bleibt.
Die Shilajiternte – wir legen größten Wert auf ethische und nachhaltige Erntepraktiken
Das hochwertigste Shilajit stammt aus der Himalaya-Region, wo das Klima und die geologischen Bedingungen für die Entstehung ideal sind. Es kann Tausende von Jahren dauern, bis sich Shilajit in den Bergen auf natürliche Weise bildet. Dieser Fakt verdeutlicht, dass Rohshilajit eine seltene und wertvolle Ressource ist.
Insbesondere in den Sommermonaten, wenn die Temperaturen in den Höhenlagen steigen, sickert Rohshilajit aus den Felsrissen in diesen Bergregionen. Dieses austretende rohe Shilajit wird seit Generationen traditionell von örtlichen Gemeinden geerntet. Dieser Vorgang erfordert umfassende Kenntnisse der Region und der Bedingungen, unter denen Shilajit in bester Qualität zu finden ist.
Reinigung und Filtration
Sobald das Rohmaterial aus den Bergregionen gewonnen und in die Produktionsstätte geliefert wurde, durchläuft das rohe Shilajit einem umfangreichen Reinigungsprozess. Zunächst werden gröbere Verunreinigungen wie Steine, Erde und organische Rückstände entfernt. Dieser Prozess ist arbeitsintensiv und erfordert eine sorgfältige Handhabung, um das Shilajit selbst nicht zu schädigen. Für unser Shilajit kommen nur traditionelle Praktiken zur Anwendung, in denen das Rohshilajit mehrere Tage lang in Quellwasser eingeweicht und leicht zerstoßen wird, um es weicher zu machen. Die Mischung wird mehrmals gerührt, sodass sich schwerere Verunreinigungen am Boden absetzen können, während sich das Harz oben absetzt. Anschließend durchläuft das Shilajit wiederholt verschiedene Filterstufen. Durch diese Schritte wird das Harz von weiteren, feineren unerwünschten Materialien getrennt.
Dieser gesamte Reinigungsprozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Shilajit frei von schädlichen Bakterien oder Mikroorganismen ist. Er dient daher nicht nur der Extraktion der nützlichen Verbindungen, sondern sorgt gleichzeitig dafür, dass schädliche Elemente entfernt werden. Dieser Produktionsschritt ist also die absolute Grundvoraussetzung für unser hochwertiges Produkt.
Konzentration und Standardisierung
Nach dem traditionellen Reinigungsverfahren wird das Shilajit in modernen Anlagen weiterverarbeitet, um die enthaltenen bioaktiven Verbindungen zu isolieren und zu konzentrieren. So wird sichergestellt, dass es den optimalen Gehalt an Wirkstoffen, insbesondere Fulvinsäure und Huminsäure, enthält. Auf diesem Weg wird das Endprodukt so standardisiert, dass eine gleichbleibende Qualität und Wirksamkeit über alle Chargen hinweg erreicht wird. So ist also gewährleistet, dass jede Charge die gleichen gesundheitlichen Vorteile bietet.
Trocknung und Endverarbeitung
Nach dem Konzentrations- und Standardisierungsprozess verbleibt das Shilajit entweder in seiner harzigen Form oder wird zu Pulver, Kapseln oder Tinkturen weiterverarbeitet. Shilajit-Harz gilt dabei als traditionellste und wirksamste Form. Es wird sorgfältig getrocknet, um seine natürlichen Eigenschaften zu bewahren. Anschließend wird unser Shilajit-Harz in luftdichte Glastigel gefüllt, um die Frische zu bewahren.
Qualitätsprüfung und Zertifizierung
Bevor unser Green Helpers Shilajit auf den Markt kommt, wird jede Charge einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Produkt frei von schädlichen Verunreinigungen ist und den Industriestandards für Wirksamkeit und Reinheit entspricht. Die hierfür notwendigen Analysen werden direkt durch unseren Produzenten im Herkunftsland veranlasst und regelmäßig durch unabhängige Drittlabore durchgeführt. Erst nach Bestehen dieser Tests gilt unser Shilajit als sicher für den Verzehr und geht in den Verkauf.
Hier geht es zu unserem beliebten Bestseller: Green Helpers 30 g Shilajit
Hier findest du das Test-Zertifikat der aktuellen Charge: